Hilfe nur ein paar Türen weiter – direkt zu Hause. In den vergangenen Jahren hat sich die 24-Stunden-Pflege in Deutschland zu einer immer beliebteren Option für die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen entwickelt. Doch sie ist weit mehr als nur eine Form der Pflege. Sie ist ein neuer Ansatz des Zusammenlebens, der sowohl für die pflegende Person als auch für die Pflegebedürftigen viele Vorteile bietet. „Die 24-Stunden-Pflege geht über das bloße Erbringen von Pflegeleistungen hinaus“, erklärt Kristin Sturm, Mitgründerin von Qumpan. „Sie ermöglicht ein intensives, familiäres Miteinander, bei dem Pflegekräfte zu vertrauten Begleitern im Alltag werden.“ Qumpan unterstützt bei der Vermittlung geeigneter Pflegekräfte für die 24-Stunden-Pflege.
In den meisten Fällen hat die pflegende Person keine spezielle Pflegeausbildung. Deshalb übernimmt sie zwar nicht die medizinische Versorgung, kümmert sich aber um die Körperhygiene, das Essen, führt den Haushalt und sorgt für Sauberkeit in Wohnung oder Haus. Das Wichtigste ist aber – sie ist da, leistet Gesellschaft und wird zum wichtigen Begleiter durch den Tag. „Sie sind Gesprächspartner, und werden oft sogar zu Freunden“, weiß Kristin Sturm. Eins betont sie allerdings: Auch wenn das Konzept 24-Stunden-Pflege heißt, hat auch die Betreuungskraft ein Recht auf Erholung und Freizeit. 60 Stunden pro Woche arbeitet sie, den Rest hat sie frei. Untergebracht ist sie in einem eigenen Zimmer. Wenn es geht, mit Bad. Ansonsten muss zumindest die Badmitbenutzung geregelt sein. Qumpan achtet darauf, dass sich zwei feste Betreuungspersonen um einen Pflegebedürftigen kümmern. Sie wechseln in regelmäßigen Abständen und ziehen jeweils für einige Wochen ein.
Für viele ist der Job Berufung
Das Konzept der 24-Stunden-Pflege basiert auf Kontinuität und Vertrauen. „Die Betreuenden sind 24 Stunden am Tag vor Ort, was nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Wohlbefinden unserer Kunden erhöht.“ Diese Form des Zusammenlebens bedeutet, dass Pflegebedürftige nicht mehr auf ihre gewohnte Umgebung und ihre liebsten Erinnerungen verzichten müssen. Das eigene Zuhause bleibt erhalten, was einen enormen Einfluss auf das Wohlbefinden hat. „Wir hören oft von unseren Kunden, wie sehr sie die menschliche Wärme und Nähe schätzen. Es ist nicht nur die Pflege, es ist die emotionale Unterstützung, die diese Form der Betreuung so einzigartig macht.“ Sie schaffe ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen, das für die Betroffenen von unschätzbarem Wert ist. Die Betreuungskräfte selbst sehen ihre Arbeit als Berufung und nicht nur als Job. Für viele von ihnen ist es eine Herzensangelegenheit.
Die steigende Popularität der 24-Stunden-Pflege in Deutschland zeigt, dass diese Betreuungsform einen Nerv trifft und das Leben der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen positiv beeinflusst. „Wir sind überzeugt, dass die 24-Stunden-Pflege die Zukunft der Pflege ist“, sagt Kristin Sturm. „Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“